| Die Deichhülfe, plur. car. S. Adelung Deichbeschwerden.
Der Deichkamm, des -es, plur. die -kämme, die oberste Fläche eines Deiches; der Kamm, die Kappe.
Die Deichlage, plur. die -n, die Ordnung und Lage der Rasen eines Deiches.
Das Deichlager, des -s, plur. die -läger, der allgemeine Sammelplatz der Deichpflichtigen bey der Gefahr der Durchbrechung eines Deiches.
Das Deichland, des -es, plur. die -länder, eine Gegend, welche durch einen Deich wider das Wasser gesichert wird.
Die Deichlast, plur. die -en, S. Adelung Deichbeschwerden.
Der Deichläufer, des -s, plur. ut nom. sing. S. Adelung Deichbothe.[Bd. 1, Sp. 1438]
Das Deichlehen, des -s, plur. ut nom. sing. ein Amt bey dem Deichwesen, welches zu Lehen gegeben wird, z. B. das Deichgräfenamt.
Die Deichlücke, plur. die -n, die von dem Wasser ausgespülte Lücke in der Seitenfläche eines Deiches.
Die Deichmaße, plur. die -n, oder das Dēichmāß, des -es, plur. die -e, das Maß des Deiches nach seinen verschiedenen zu vertheilenden Schlägen, und der Maßstab, nach welchem im Deichwesen gemessen wird. Im Oldenburgischen geschiehet solches nach einer Ruthe von 20 Fuß, den Fuß zu 12 Zoll gerechnet.
Die Deichmeile, plur. die -n, im Hollsteinischen, der District von einer Meile innerhalb eines Deiches. |