| Das Bürschpulver, des -s, plur. car. die feinste Art des Schießpulvers; Scheibenpulver, zum Unterschiede von dem Musketen- und Stückpulver.
Der Búrsch-Recếß, des -sses, plur. die -sse, ein Vertrag, oder Beschluß der Bürschstände auf einem Bürschtage.
Das Bürschrohr, des -es, plur. die -röhre, bey den Jägern, ein gezogenes Rohr mit einem Deutschen Schlosse, zur Jagd; eine Bürschbüchse, zum Unterschiede von einem Scheibenrohre.
Der Bürschstand, des -es, plur. die -stände, in Schwaben, ein Reichsstand, oder ein anderer vom unmittelbaren Adel, welcher Theil an der freyen Bürsch hat.
Der Bürschtag, des -es, plur. die -tage, S. Adelung Bürsch-Convent.
Bürschverwandt, adj. et adv. in Schwaben, an der freyen Bürsch Theil habend. Bürschverwandte Stände, bürschverwandte Unterthanen. S. Adelung Bürschgenoß.
Der Bürschwagen, des -s, plur. ut nom. sing. in dem Jagdwesen, derjenige Wagen, auf welchem das gebürschete Wild nach Hofe geführet wird.
Die Bürschzeit, plur. inus. in Schwaben, diejenige Zeit, da sich die Bürschverwandten der freyen Bürsch bedienen dürfen.
Die Bürste, plur. die -n, Diminutivum das Bürstchen, Oberdeutsch Bürstlein, ein aus Borsten verfertigtes Werkzeug, vornehmlich den Unrath von andern Körpern damit abzukehren oder abzureiben. Auch die aus gefärbten Borsten verfertigten Büschel, welche einen Kopfschmuck der Kutschpferde abgeben, werden Bürsten genannt. In weiterer Bedeutung führen diesen Nahmen auch ähnliche Werkzeuge von Draht, Ziegenhaaren u. s. f. zum Abkehren. Daher die Drahtbürste, die Sammtbürste u. s. f. Anm. Bürste, Nieders. Borst, Burst, Bust, in Boxhorns Glossen Purst, im Dän. Borste, im Holländ. Borstel, im Angels. mit einer gewöhnlichen Versetzung des r Bristl, im Engl. Bristle, Brush, im Franz. Brosse, gehöret zu Borste, ja es ist mit demselben vielmehr nur ein und eben dasselbe Wort. Das st in diesem Worte wird im Hoch- und Oberdeutschen gern wie ein scht ausgesprochen, wie gemeiniglich auch in Durst, Fürst, Wurst, Borste u. s. f. geschiehet.
Bürsten, verb. reg. act. mit der Bürste reiben. Den Kopf bürsten. Das Kleid bürsten. Wofür doch die zusammen gesetzten abbürsten und ausbürsten üblicher sind. Daß im gemeinen Leben bürsten durch eine fehlerhafte Aussprache oft für bürschen gesagt wird, ist schon bey diesem Worte angemerket worden.
Der Bürstenbinder, des -s, plur. ut nom. sing. ein Handwerksmann, welcher Bürsten bindet, oder verfertiget. |