| Der Mēerkrêbs, S. Adelung Seekrebs.
Der Meerkreuzdorn, S. Adelung Haffdorn.
Die Meerkuh, S. Adelung Seekuh.
Die Meerleuchte, plur. die -n, eine Art Meerfische mit Bauchfinnen unter den Brustfinnen, und einem gepanzerten und mit rauhen Strichen versehenen Kopfe; Trigla Lucerna L.
Die Meerleyer, plur. die -n, eine ähnliche Art Seefische, welche sich in den Gewässern um England aufhält; Trigla Lyra L. Franz. Rouget.
Die Meerlinsen, sing. inus. S. Adelung Äntengrün.
Der Meerlöwe, S. Adelung Seelöwe.
Das Meerlungenkraut, des -es, plur. inus. eine Art des Lungenkrautes, welches an dem Meerstande des mitternächtigen Europa wächset; Pulmonaria maritima L.
Der Meermangold, des -es, plur. inus. eine Art des Mangoldes, mit doppelten Blumen, welcher an dem Meerstrande Englands und der Niederlande einheimisch ist; Beta maritima L. Meerneete.
Der Meermann, des -es, plur. die -männer, S. Adelung Meerfrau.
Die Meermaus, plur. die -mäuse, eine Art nackter Würmer mit Gliedern, welche sich in dem Meere aufhält, einen eyrunden mit vielen Füßen versehenen Körper und ein Maul mit zwey doppelten Fühlspitzen hat; Aphrodita L. Eine Art derselben ist mit kleinen Schuppen, eine andere aber mit Stacheln bedeckt.[Bd. 3, Sp. 139]
|