| Der Meerjunker, des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Schleyen, welche sich im Meere aufhält; Tinca Iulis L.
Das Meerkalb, des -es, plur. die -kälber, S. Adelung Seehund.
Der Meerkamm, des -es, plur. die -kämme, eine Art Meerfische, deren Kopf und Floßfedern mit gegitterten blauen Strichen versehen sind; Novacula L.
Die Meerkatze, plur. die -n, ein Nahme, welchen man allen mit einem Katzenschwanze versehenen Affen beyzulegen pflegt, deren es sehr viele Arten gibt; Cebus L. Sie haben diesen Nahmen, weil sie aus wärmern Ländern über das Meer zu uns gebracht werden.
Die Meerkirsche, plur. die -n, die herbe, den Kirschen ähnliche Frucht des Meerkirschenbaumes, welchen Nahmen der Erdbeerbaum, Arbutus Unedo L. in einigen Gegenden führet, vielleicht auch, weil er über das Meer zu uns gebracht worden.
Der Meerkohl, des -es, plur. inus. 1) Ein Schotengewächs, welches an den Ufern des mitternächtigen Weltmeeres wächset, dem Kohl gleicht, und im Aprill und May wie Spinat gegessen wird; Crambe maritima L. 2) Eine Art Winde, welche an den Ufern des mittägigen Europa wächset, bey uns aber nur in den Gärten gebauet wird, röthliche, an der Erde kriechende Stängel, fast runde, dicke und milchsaftige Blätter an langen Stielen, und purpurrothe glockenförmige Blumen hat; Meerwinde, Meerglöckchen oder Meerglöcklein, Soldanelle.
Der Mēerkrêbs, S. Adelung Seekrebs.
Der Meerkreuzdorn, S. Adelung Haffdorn.
Die Meerkuh, S. Adelung Seekuh.
Die Meerleuchte, plur. die -n, eine Art Meerfische mit Bauchfinnen unter den Brustfinnen, und einem gepanzerten und mit rauhen Strichen versehenen Kopfe; Trigla Lucerna L.
Die Meerleyer, plur. die -n, eine ähnliche Art Seefische, welche sich in den Gewässern um England aufhält; Trigla Lyra L. Franz. Rouget. |