| Die Meerhirse, plur. inus. ein Nahme, welchen bey einigen auch der officinelle Steinsamen führet, welcher auf den Rainen in Europa wild wächset; Lithospermum officinale L. Dagegen andere den Ackersteinsamen, Lithospermum arvense mit diesem Nahmen belegen.
Das Meerhorn, des -es, plur. die -hörner, eine gewundene einfächerige Schnecke, woran das erste Gewinde sehr dickbäuchig, und die Öffnung einförmig ist; Buccinum L. Meertrompete,[Bd. 3, Sp. 138] Seetrompete, Posaunenschnecke, in Niederdeutschland Kinkhorn, alles wegen der Ähnlichkeit.
Die Meerhose, plur. die -n, der Nahme einer Lufterscheinung, S. 1. Hose 3).
Das Meerhuhn, des -es, plur. die -hühner, eine Art Wasserhühner, welche über 15 Zoll lang sind, und sich am Ufer des Meeres aushalten; Tringa Limosa L.
Der Meerhund, S. Adelung Seehund.
Der Meerigel, des -s, plur. ut nom. sing. eine Art vielschaliger runder Muscheln, deren Schale eine harte Rinde ist, und zum Theil bewegliche Stacheln hat; Echinus L. Seeigel, Meerapfel, Igelschnecke, Seeapfel.
Der Meerjunker, des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Schleyen, welche sich im Meere aufhält; Tinca Iulis L.
Das Meerkalb, des -es, plur. die -kälber, S. Adelung Seehund.
Der Meerkamm, des -es, plur. die -kämme, eine Art Meerfische, deren Kopf und Floßfedern mit gegitterten blauen Strichen versehen sind; Novacula L.
Die Meerkatze, plur. die -n, ein Nahme, welchen man allen mit einem Katzenschwanze versehenen Affen beyzulegen pflegt, deren es sehr viele Arten gibt; Cebus L. Sie haben diesen Nahmen, weil sie aus wärmern Ländern über das Meer zu uns gebracht werden.
Die Meerkirsche, plur. die -n, die herbe, den Kirschen ähnliche Frucht des Meerkirschenbaumes, welchen Nahmen der Erdbeerbaum, Arbutus Unedo L. in einigen Gegenden führet, vielleicht auch, weil er über das Meer zu uns gebracht worden. |