| Der Leibschuster, des -s, plur. ut nom. sing. eben daselbst, ein solcher Schuster.
Der Leibschütz, des -en, plur. die -en. 1) S. Adelung Leibjäger. 2) Ehedem wurden auch die Trabanten, so fern sie die Person eines vornehmen Herren bewachten, Leibschützen genannt.
Die Leibschwadrone, plur. die -n, S. Adelung Leib-Compagnie.
Der Lēibsprúch, des -es, plur. die -spruche, ein Spruch, d. i. lehrreicher oder sinnreicher Satz, welchen man vorzüglich liebt; mit ausländischen Wörtern das Symbolum, die Devise.
Der Leibstock, des -es, plur. die -stöcke, S. Adelung Leibbiene.
Der Leibstuhl, des -es, plur. die -stühle, in der anständigen Sprechart, der Nahme eines Nachtstuhles, weil er zu den Bedürfnissen des Unterleibes dienet.
Die Lēibwáche, plur. die -n, Personen, welche zur Bewachung, zur Sicherheit der Person des Landesherren bestimmt sind. Von der Art ist im Felde die Leibwache die zur Bewachung des Hauptquartiers bestimmten Soldaten. Sind solche allein dazu bestimmt, für die Sicherheit des Fürsten auch an seinem Hofe zu wachen, so werden sie auch die Leibgarde, und mit einem völlig Französ. Ausdrucke die Garde du Corps genannt; obgleich zuweilen beyde noch unterschieden werden.
Der Leibwagen, des -s, plur. die -wägen, an den Höfen, derjenige Wagen, worin allein die Herrschaft fähret; zum Unterschiede von den Hof- und Kammerwagen. Daher der[Bd. 2, Sp. 1999] Leibwagenmeister, der nebst den unter ihm stehenden Leibwagenhaltern diese Wagen in seiner Aufsicht hat.
Die Lēibwsche, plur. inus. Wäsche, welche man unmittelbar am Leibe trägt; zum Unterschiede von der Bettwäsche, Tischwäsche u. s. f.
Die Lēibwscherinn, plur. die -en, eine Wäscherinn, welche allein die Leibwäsche einer vornehmen Person wäschet.
Das Leibwasser, des -s, plur. inus. das bey der Wassersucht in der Höhle des Unterleibes befindliche Wasser; zum Unterschiede von dem Brustwasser u. s. f. |