| Der Lêderhandel, des -s, plur. inus. der Handel mit unverarbeitetem Leder. Daher der Lederhändler.
Lêderhart, adj. et adv. so hart wie Leder.
Das Lderhārz, S. Adelung Federharz.
Das Lêderholz, des -es, plur. inus. ein Virginisches Staudengewächs, dessen Rinde so zähe als Leder ist, und daher auch zu allerley Hausgeräthen verarbeitet wird; Dirca L. Mäuseholz.
Der Lêderkalk, des -es, plur. inus. S. Adelung Bitterkalk.
Der Lêderleim, des -es, plur. inus. ein schwacher aus Lederschnitzchen gekochter Leim.
Lêdern, adj. et. adv. von Leder, aus Leder bereitet. Lederne Handschuhe. Ein lederner Gürtel. Im Schwabenspiegel liderinn.
Lêdern, verb. reg. act. 1) Mit Leder versehen, in einigen Fällen des gemeinen Lebens. Eine Pumpe ledern, oder ausledern. 2) Nachdrücklich prügeln, in den niedrigen Sprecharten, vermuthlich nach der R. A. jemanden das Leder gärben.
Der Lêdertauer, des -s, plur. ut nom. sing. S. Adelung Lederbereiter.
Das Lêderwêrk, des -es, plur. inus. mehrere aus Leder bereitete Dinge.
Der Lêderwurm, des -es, plur. inus. eine Krankheit des Rindviehes, wo es den Wurm, d. i. gewisse Arten von Beulen, unter der Haut oder in den weichen Theilen bekommt; zum Unterschiede von dem Knochenwurm, wenn sich diese Beulen an die Knochen setzen. |