| Das Capếllen-Klar, des -en, plur. inus. ein aus Beinen gebranntes weißes Pulver, womit die chymischen Capellen bestreuet werden, damit das Silber sich nicht anhänge.
Der Capếllen-Schläger, des -s, plur. ut nom. sing. in den Schmelzhütten, ein Arbeiter, welcher die Capellen schläget, oder zubereitet.
Das Capếllen-Silber, des -s, plur. inus. Silber, welches auf der Capelle abgetrieben worden, oder Silber, wie es von der Capelle kommt. In den Schmelzhütten wird es Brandsilber genannt.
1. Capelliren, verb. reg. act. auf der chymischen Capelle abtreiben oder reinigen. Gold, Silber capelliren. S. 2. Capelle.
2. Capelliren, verb. reg. act. bey den Seidenarbeitern, die Enden der von den Seideneyern abgeweisten Sträne aufsuchen und umbinden, zu welchem Ende die Sträne auf das Capellir-Holz gespannet werden. Hier rühret das Wort aus dem Ital. Capo her, welches auch das Ende eines Fadens bedeutet.
Der Capếll-Meister, des -s, plur. ut nom. sing. ein Tonkünstler, welcher die Aufsicht über die musikalische Capelle eines Fürsten hat. S. 1. Capelle 2.
Die Caper, eine Frucht, S. Adelung Kaper.
Der Caper, des -s, plur. ut nom. sing. ein Anführer eines oder mehrerer Kriegsschiffe, der mit Erlaubniß seines Herren feindliche Schiffe zu erhaschen und aufzubringen suchet, ein privilegirter Seeräuber, Franz. Armateur. Daher das Caper-Schiff, dessen Schiff, welches zuweilen auch nur schlechthin ein Caper genannt wird. Auch diejenigen, auf deren Kosten ein solches Schiff ausgerüstet worden, führen diesen Nahmen, wenn sie sich gleich nicht mit auf dem Schiffe befinden. Aus dem Franz. Capre, welches entweder von dem Latein. capere, oder auch von Cap, ein Vorgebirge, herkommt, weil dergleichen Seeräuber hinter den Caps und Landspitzen auf die vorbey segelnden Schiffe zu lauern pflegen.
Die Caperēy, plur. die -en, die Lebensart, Beschäftigung eines Capers; ohne Plural. Caperey treiben. Auf Caperey auslaufen. Ingleichen einzelne dahin gehörige Handlungen, auch in weiterer Bedeutung, listige Bemächtigung einer fremden Sache.
Capern, verb. reg. act. eigentlich, ein feindliches Schiff aufbringen, so fern solches von einem Caper geschiehet. Das Schiff ist gecapert worden. Auch figürlich, im gemeinen Leben, sich mit List bemächtigen, wo aber das zusammen gesetzte wegcapern üblicher ist.
Capiskraut, S. Adelung Kopfkohl. |